Verga

Verga
Vẹrga
 
[v-], Giovanni, italienischer Schriftsteller, * Aci Castello (bei Catania) 31. 8. 1840, ✝ Catania 27. 1. 1922; studierte Jura in Catania, war dann Schriftsteller und Journalist, lebte ab 1865 in Florenz, ab 1872 in Mailand, zuletzt wieder (ab 1894) zurückgezogen in Catania. Verga versuchte sich zuerst in historisch-politischen Romanen (»I carbonari della montagna«, 4 Bände, 1861-62), schrieb dann unter dem Einfluss der Mailänder Scapigliatura und des französischen Naturalismus psychologisch-realistische Romane mit sozialkritischer Tendenz (»Eva«, 1873, deutsch; »Tigre reale«, 1875; »Eros«, 1875, deutsch). Seinen eigenen Stil fand er mit der Hinwendung zum Regionalroman, wobei der französischen Naturalismus zum italienischen Verismus umgeprägt wurde. Die Helden der Romane und Novellen seiner Reifezeit sind arme sizilianische Bauern und Fischer, die in einer elementaren Landschaft um einen Platz im Leben kämpfen und zerbrechen. Einen Teil seiner erzählenden Werke hat Verga für die Bühne bearbeitet, so aus der Sammlung »Vita dei campi« (1880; deutsch »Sizilianische Bauernehre«) die Novelle »Cavalleria rusticana« (Uraufführung 1884; Vorlage für die Oper von P. Mascagni, 1890).
 
Weitere Werke: Romane: Storia di una capinera (1873; deutsch Geschichte eines Schwarzblättchens); I Malavoglia (1881; deutsch Sizilianischer Fischer, auch unter dem Titel Die Malavoglias); Il marito di Elena (1882; deutsch Ihr Gatte); Pane nero (1882; deutsch Trockenes Brot); Mastro-don Gesualdo (1889; deutsch u. a. Mastro-don Gesualdo); Dal tuo al mio (1906; deutsch Erst mein, dann dein).
 
Erzählungen und Novellen: Nedda (1874); Novelle rusticane (1883; deutsch Sizilianische Novellen).
 
Dramen: La lupa (1896; deutsch Die Wölfin); La caccia al lupo (1902).
 
Ausgaben: Tutto il teatro, herausgegeben von N. Tedesco (1980); Tutti i romanzi, herausgegeben von E. Ghidetti, 3 Bände (1983); Opere, herausgegeben von R. Verdirame u. a., auf 22 Bände berechnet (1987 ff.); Tutte le novelle, herausgegeben von C. Ricciardi (31987).
 
Meisternovellen, übersetzt von R. Schott (1955); Der letzte Tag. Erzählung (1987).
 
 
W. Hempel: G. V.s Roman »I Malavoglia« u. die Wiederholung als erzähler. Kunstmittel (1959);
 G. Raya: Bibliografia verghiana (1840-1971) (Rom 1972);
 G. Raya: Vita di G. V. (ebd. 1990);
 G. Debenedetti: V. e il naturalismo. Quaderni inediti (Mailand 31983);
 L. Russo: G. V. (Neuausg. Bari 1986);
 S. Zappulla Muscarà: Invito alla lettura di G. V. (Mailand 61990);
 I. Gherarducci u. E. Ghidetti: Guida alla lettura di V. (Florenz 1994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Verga und der Verismus: Wahrheit statt Schönheit
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verga — may refer to the following: People * Bob Verga, retired American basketball player * Giovanni Verga, Italian writer * Rafael Verga, supermodel * Solomon Ibn Verga, 15th century Spanish rabbi * Judah ibn Verga, 15th century Spanish rabbi * Joseph… …   Wikipedia

  • vergă — VÉRGĂ, vergi, s.f. Bară (de lemn sau de metal) aşezată perpendicular pe catargul unei corăbii, folosită la susţinerea unor vele. – Din fr. vergue, it. verga. Trimis de ana zecheru, 03.05.2004. Sursa: DEX 98  vérgă (nav.) s. f., g. d. art.… …   Dicționar Român

  • verga — |ê| s. f. 1. Vara flexível e delgada. 2. Vime, junco com que se fabricam cestos. 3. Barra maleável e delgada de metal. 4.  [Náutica] Longa peça de madeira que se coloca horizontalmente sobre os mastros, para nela se prenderem as velas. 5. … …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • verga — / verga/ s.f. [lat. virga ]. 1. a. [pezzo di legno lungo e sottile: le v. dei littori ; fustigare con la v. ] ▶◀ [spec. del pastore] (lett.) vincastro. ‖ asta, bacchetta, bastone, listello. b. [bastone di comando, spec. in riferimento all… …   Enciclopedia Italiana

  • Verga — (izg. vȇrga), Giovanni (1840 1922) DEFINICIJA talijanski književnik verizma; uvodi motive seljačkog života, patrijarhata, elementarnih emocija, osjećaja časti i tradicije iz kojih gradi sadržaje djela; prikazao cijelu galeriju narodskih likova sa …   Hrvatski jezični portal

  • verga — vȇrga ž <G mn ā/ ī> DEFINICIJA reg. šiba, štap ETIMOLOGIJA tal. verga ← lat. virga …   Hrvatski jezični portal

  • Verga — Verga, Vorgebirge an der Westküste von Nordafrika, 10° 5 nördl. Br., ist der nördlichste Küstenpunkt von Ober Guinea …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vergä — Vergä, Stadt in Bruttium; j. Verbicano …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verga — Verga, Giovanni, ital. Dichter, geb. 1840 zu Catania in Sizilien, machte sich zuerst durch einige Romane bekannt, die von scharfer Beobachtung zeugten und durch künstlerisch besonnene Ausführung befriedigten, zum Teil aber auch an die Vorbilder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verga — Verga, Giovanni ital. Dichter, geb. 1840 in Catania (Sizilien), Hauptvertreter des Verismus in Italien; schrieb die Romane und Novellen »Eros« (deutsch 1898), »Tigre reale« (deutsch 1897), »Malavoglia«, »Novelle rusticana« (deutsch 1895),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verga — (Giovanni) (1840 1922) romancier italien; le princ. représentant du vérisme: les Malavoglia (1881), Maître Don Gesualdo (1889) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”