- Verga
- Vẹrga[v-], Giovanni, italienischer Schriftsteller, * Aci Castello (bei Catania) 31. 8. 1840, ✝ Catania 27. 1. 1922; studierte Jura in Catania, war dann Schriftsteller und Journalist, lebte ab 1865 in Florenz, ab 1872 in Mailand, zuletzt wieder (ab 1894) zurückgezogen in Catania. Verga versuchte sich zuerst in historisch-politischen Romanen (»I carbonari della montagna«, 4 Bände, 1861-62), schrieb dann unter dem Einfluss der Mailänder Scapigliatura und des französischen Naturalismus psychologisch-realistische Romane mit sozialkritischer Tendenz (»Eva«, 1873, deutsch; »Tigre reale«, 1875; »Eros«, 1875, deutsch). Seinen eigenen Stil fand er mit der Hinwendung zum Regionalroman, wobei der französischen Naturalismus zum italienischen Verismus umgeprägt wurde. Die Helden der Romane und Novellen seiner Reifezeit sind arme sizilianische Bauern und Fischer, die in einer elementaren Landschaft um einen Platz im Leben kämpfen und zerbrechen. Einen Teil seiner erzählenden Werke hat Verga für die Bühne bearbeitet, so aus der Sammlung »Vita dei campi« (1880; deutsch »Sizilianische Bauernehre«) die Novelle »Cavalleria rusticana« (Uraufführung 1884; Vorlage für die Oper von P. Mascagni, 1890).Weitere Werke: Romane: Storia di una capinera (1873; deutsch Geschichte eines Schwarzblättchens); I Malavoglia (1881; deutsch Sizilianischer Fischer, auch unter dem Titel Die Malavoglias); Il marito di Elena (1882; deutsch Ihr Gatte); Pane nero (1882; deutsch Trockenes Brot); Mastro-don Gesualdo (1889; deutsch u. a. Mastro-don Gesualdo); Dal tuo al mio (1906; deutsch Erst mein, dann dein).Erzählungen und Novellen: Nedda (1874); Novelle rusticane (1883; deutsch Sizilianische Novellen).Dramen: La lupa (1896; deutsch Die Wölfin); La caccia al lupo (1902).Ausgaben: Tutto il teatro, herausgegeben von N. Tedesco (1980); Tutti i romanzi, herausgegeben von E. Ghidetti, 3 Bände (1983); Opere, herausgegeben von R. Verdirame u. a., auf 22 Bände berechnet (1987 ff.); Tutte le novelle, herausgegeben von C. Ricciardi (31987).Meisternovellen, übersetzt von R. Schott (1955); Der letzte Tag. Erzählung (1987).G. Raya: Bibliografia verghiana (1840-1971) (Rom 1972);G. Raya: Vita di G. V. (ebd. 1990);G. Debenedetti: V. e il naturalismo. Quaderni inediti (Mailand 31983);L. Russo: G. V. (Neuausg. Bari 1986);S. Zappulla Muscarà: Invito alla lettura di G. V. (Mailand 61990);Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Verga und der Verismus: Wahrheit statt Schönheit
Universal-Lexikon. 2012.